Lucile Dreidemy, © Karo Pernegger

Kreiskys Plan 1962: eine Art PR-Institut für internationale Zusammenarbeit

Interview mit Historikerin Lucile Dreidemy, geführt von Franz Schmidjell (VIDC Global Dialogue)

„Kreisky war klar, dass man sich der Nord-Süd-Frage widmen musste.“ Franz Schmidjell hat mit Lucile Dreidemy über die Entstehungsgeschichte des VIDC und dessen Rolle als zentraler entwicklungspolitischer Akteur gesprochen.

mehr »
Artikel
Artikel
Foto auf Buchcover „Globale Ungleichheit." (Hg. Fischer & Grandner, 2022)

„Die Ungleichheiten in Nord und Süd sind miteinander verflochten“

Entwicklungssoziologin Karin Fischer im Gespräch mit Martina Neuwirth (VIDC Global Dialogue)

„Das Verdienst des VIDC ist es, Ungleichheitsverhältnisse im globalen Maßstab zum Thema zu machen.“, sagt die Entwicklungssoziologin Karin Fischer im Gespräch mit Martina Neuwirth zum Thema Globale Ungleichheit.

mehr »
Artikel
Artikel
Unerhört? Frauenbewegungen in der arabischen Welt, 15.10.2018, © Lisa Zalud

Die Würde der Revolte. 15 Jahre VIDC-Arbeit zum arabischsprachigen Raum.

von Helmut Krieger

Helmut Krieger zieht ein Résumé der letzten 15 Jahre, die eins sehr deutlich gezeigt haben: Die Verhältnisse in Europa sind mit den Revolten, Konterrevolutionen, Invasionen und Kriegen im arabischsprachigen Raum verknüpft.

mehr »
Artikel
Artikel

VIDC: 60 Jahre Dialog und Kooperation.

„Es geschieht nichts in der Welt, das für uns nicht von Bedeutung ist!“

Am 14.09. feierten wir mit Freund*innen und Weggefährt*innen 60 Jahre Dialog und Kooperation! Mit einer Festrede von Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky, langjähriger Kuratoriumsvorsitzender des VIDC.

mehr »
Bericht
Bericht
Sahel © promedia

Krisenregion Sahel

Hintergründe, Analysen und Berichte

Bericht von der Buchpräsentation und Diskussion am 4. Oktober 2022 mit Günther Lanier, Ishraga Mustafa Hamid und Franz Schmidjell

mehr »
Bericht
Bericht

Afghanistans Spiel mit der Schuld. Warum scheiterte die Islamische Republik?

Von Haroun Rahimi

Am 15. August vergangenen Jahres eroberten die Taliban Afghanistan praktisch ohne Gegenwehr. Wie konnte es dazu kommen und welche Lehren sollten wir daraus ziehen?

mehr »
Artikel
Artikel
Foto: #4: Life under the Taliban, © Anisa

#4: Life under the Taliban

Das Monster ist zurück

In Afghanistan jährt sich am 15. August die vollständige Machtübernahme durch die Taliban. Anisa erzählt uns, wie seitdem die Träume von Frauen und Mädchen jeden Tag aufs Neue zerstört werden.

mehr »
Artikel
Artikel

REPowerEU: Towards a just and sustainable energy transformation?

By Manana Kochladze

The initial hope that the war would accelerate the energy transformation in Europe has unfortunately not been realised by the recently published REPowerEU strategy. On the contrary, Manana Kochladze announces an increase in…

mehr »
Artikel
Artikel

Trapped women – a story of Poland’s war on personal freedom, safety and dignity

By Eliza Rutynowska

Very restrictive abortion laws in Poland leave women in unwanted pregnancies all alone in their struggle for their safety, dignity, health and often their very lives. This is also the case for raped Ukrainian refugee women.

mehr »
Artikel
Artikel

Afghanistan im Schatten des Ukraine-Krieges

Von Ali Ahmad und Michael Fanizadeh (VIDC Global Dialogue)

Aufgrund der zunehmenden humanitären Notlage und Hungersnot in Afghanistan (fast 50% der Bevölkerung) hat das Danish Refugee Council und VIDC Global Dialogue eine Konferenz der afghanischen Diaspora in Brüssel einberufen.

mehr »
Artikel
Artikel