Terms of Reference

Mehr Informationen inklusive Zeitplan finden Sie in den ToRs.

Angebotslegung

Bitte richten Sie Ihr Angebot bis 31. Oktober 2023.

Das Angebot sollte folgendes enthalten:

  • Narratives Umsetzungskonzept inkl. Darlegung des Auftragsverständnisses, Methodik, Zeitplan und Beschreibung der Eignung der durchführenden Personen (max. 6 Seiten, exkl. Anhänge)
  • Finanzielles Angebot, inkl. Detaildarstellung der einzelnen Kostenpunkte (max. 2 Seiten)

Kontakt

Bei Rückfragen und Interesse wenden Sie sich bitte an:

Magda Seewald
seewald@remove-this.vidc.org
+43 1 713 35 94-75

Evaluator*innen-Team für Mid-Term Evaluierung

Das Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC) fungiert seit 1962 als Think-and-Do-Tank für globale Entwicklungsfragen, wobei dieser Kernbereich des VIDC seit 2019 als eigenständige Abteilung „VIDC Global Dialogue“ bezeichnet wird.

Als Oberziel will die Abteilung mit dem Programm „Wissensproduktion und Wissensmanagement zu entwicklungspolitischen Grundsatzfragen“ einen Beitrag zur Stärkung der Aufmerksamkeit für die ökonomischen, politischen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen in der EZA leisten, um die Wirksamkeit von Interventionen im Sinne der Erreichung der im österreichischen Entwicklungszusammenarbeitsgesetz verankerten Ziele sowie der Agenda 2030 zu verbessern.

Aufgrund der Themenvielfalt des VIDC Global Dialogue Programms sollte die Evaluierung durch ein Team mit entsprechend unterschiedlichen Qualifikationen erfolgen. Es sollte auch auf ein Gender-Mix im Team geachtet werden.

Das Team sollte folgende Qualifikationen aufweisen:


Team Lead

• Mehrjährige Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Evaluierungen von entwicklungspolitischen Projekten inkl. und entsprechende Kenntnis der ADA Vorgaben für die Evaluierung
• Erfahrung mit institutionellen Evaluierungen sowie Evaluierung von (entwicklungspolitischen) Dialog- und Kommunikationsprojekten
• Erfahrungen im Knowledge Management, Wissensvermittlung sowie Methoden

 

Teammitglieder

• Fachwissen in den unterschiedlichen Themenbereichen von VIDC Global Dialogue: Internationale Finanz- und Wirtschaftspolitik, Gender, Migration und Diversität sowie den regionalen Schwerpunkte Naher und Mittlerer Osten und Afrika
• Erfahrung in der Durchführung von Evaluierungen

• Sprachkenntnisse aller Beteiligter: Deutsch, Englisch
Die jeweilige Qualifikation ist durch einen CV nachzuweisen, der auch allfällige Referenzevaluierungen anführt.

 

Zeitplan

Der Kick-Off der Mid-Term Evaluierung ist für Dezember 2023 geplant, die Präsentation des Endberichtes ist für September 2024 vorgesehen.

 

Details und Zeitplan zur Evaluierung entnehmen Sie bitte den Terms of Reference.