Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)

Das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) engagiert sich seit 1962 für globale Gerechtigkeit, internationale Solidarität und gesellschaftlichen Wandel. Als unabhängiger zivilgesellschaftlicher Think- und Do-Tank fördern wir kritische Öffentlichkeit, stärken Dialoge auf Augenhöhe und setzen auf politische Diskurse, Kultur und Sport als wirkungsvolle Instrumente für Verständigung und Teilhabe.

In unseren Arbeitsbereichen – Global Dialogue, kulturen in bewegung und fairplay – verbinden wir Perspektiven des Globalen Südens mit lokalen Initiativen, vernetzen Menschen über Grenzen hinweg und setzen Impulse für eine inklusive, demokratische und diskriminierungskritische Gesellschaft. Unsere Arbeit basiert auf Respekt, Vielfalt und dem gemeinsamen Ziel einer gerechten und nachhaltigen Welt.

VIDC Global Dialogue fördert kritische Debatten zu globaler Gerechtigkeit – im Dialog mit Expert*innen aus dem Nahen Osten und Afrika, vernetzt mit Akteur*innen in Österreich. Mit Veranstaltungen, Publikationen und Netzwerken stärken wir einen vielstimmigen Diskurs und internationale Wissensnetzwerke und eröffnen neue Perspektiven.

kulturen in bewegung realisiert künstlerische und wissensbasierte Projekte, die kulturelle, politische und soziale Entwicklungen aus globalen bzw. postmigrantischen Perspektiven reflektieren. Einzigartig an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit, setzen wir Impulse im österreichischen Kultur- und Bildungsbereich.

fairplay setzt sich seit 1997 im und durch Sport für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung ein. Wir nutzen die Kraft des Sports, um Vielfalt, Inklusion, Antidiskriminierung und Menschenrechte zu fördern sowie Extremismen präventiv entgegenzuwirken. Auf allen Ebenen des Sports – von Athlet*innen und Verbänden bis zu Schulen, Vereinen und Fans – leisten wir Bewusstseinsarbeit, entwickeln positive Strategien gegen Diskriminierung und unterstützen marginalisierte Gruppen bei der gleichberechtigten Teilhabe.
 

Das VIDC ist in seiner Rechtsform ein gemeinnütziger Fonds nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz. Seinem in der Satzung festgelegten Zweck des internationalen und interdisziplinären Dialogs und der Zusammenarbeit mit den Transformations- und Entwicklungsländern, kommt das Institut mit seinen Abteilungen auf vielfältige Weise nach und trägt damit zu einem besseren Verständnis für entwicklungspolitische Fragestellungen in Österreich bei. Unsere größten Fördergeber sind die Austrian Development Agency (ADA), das Sportministerium und die Europäische Kommission.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.