On the Border: Europas Grenzen in der Sahara

Filmgespräch im Votivkino mit Miriam Mona Mukalazi


Filmgespräch im Votivkino
 

Im Anschluss an die Filmvorstellung “On the Border” fand am 25.06. im Votivkino ein Filmgespräch mit dem Regisseur Gerald Igor Hauzenberger, Dr. Miriam Mona Mukalazi (VIDC Global Dialogue) und Ute Kollies (ehm. Head of Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN OCHA)) statt. 

Gerald Igor Hauzenberger wirft in seinem Dokumentarfilm einen Blick auf die zukünftige Sicherheits- und Migrationspolitik Europas, die sich in der Stadt Agadez in Niger entscheidet. Früher ein Durchgangsort für Migranten auf dem Weg in den Norden, ist Agadez nach der Unterstützung durch die EU nun ein Grenzposten mit Transitlagern. Doch die milliardenschwere Finanzhilfe hat auch zu Arbeitslosigkeit und Kriminalität geführt. Der Film stellt die Frage, ob die Region Agadez zu einem Erfolgsbeispiel für eine innovative Hilfe für Afrika oder zu einem geopolitischen Hotspot von Flucht und Gewalt wird. Drei Bewohner:innen der Stadt erzählen, wie ihre Heimat zum Spielball geopolitischer Interessen wurde.

Die Wüstenstadt Agadez ist seit Jahrhunderten ein Knotenpunkt für Handelsrouten, Migration und die Kultur der Tuareg. Im Rahmen eines EU-Engagements verabschiedet die nigrische Regierung jedoch ein Gesetz, das Migration über Nacht kriminalisiert. Tausende Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage. Der Unmut der Bürger:innen führt zu Aufständen und endet in einem Militärputsch. Als Russland sich zum neuen sicherheitspolitischen Partner ernennt, nimmt der Traum von mehr Selbstbestimmung ein jähes Ende.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.