Spotlight September 25: Stimmen für Gerechtigkeit

In dieser Ausgabe bündeln wir Stimmen, die sich entschieden gegen Ungerechtigkeit erheben: schrumpfende Entwicklungsfinanzierung, anhaltende Proteste im Iran, die prekäre Lage in Nordostsyrien und Femizide in Kenia.

 

25 Years of the EU–Africa Partnership

Between Shared Values and Shifting Realities

Zeit und Ort

Dienstag, 9. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Armbrustergasse 15, 1190 Wien

Sprache: Englisch

In Andenken an Georg Lennkh

Die Veranstaltung steht in einer langen Tradition der Arbeit von Georg Lennkh (1939–2025). 1965 trat er in das österreichische Außenministerium ein. Von 2005 bis 2010 war er Österreichs Sonderbotschafter für Afrika sowie von 2006 bis 2010 EU-Sonderbeauftragter im Tschad. Als Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums und Kurator der Reihe „Africa. Dimensions of a Continent“ vertiefte er die Zusammenarbeit mit dem VIDC. Gemeinsam mit afrikanischen Vereinen und dem VIDC initiierte er 2011 zudem den Afrika Club.

Team

Franz Schmidjell, VIDC Global Dialogue
Miriam Mona Mukalazi, VIDC Global Dialogue

Sonja Kothe, Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Irene Horejs, Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Interview mit Marie Roger Biloa

© VIDC

Am 9. Dezember 2025 organisiert das VIDC in Kooperation mit dem Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zu “25 Years of the EU–Africa Partnership: Between Shared Values and Shifting Realities”. Die Veranstaltung soll die wichtigsten Erfolge, Potenziale und Herausforderungen der aktuellen Partnerschaft zwischen der AU und der EU analysieren, die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels in Luanda aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren und untersuchen, wie die Prioritäten und Modalitäten der bevorstehenden österreichischen Afrika-Strategie dazu beitragen könnten, eine erneuerte Partnerschaft unter Gleichberechtigten zu stärken.

 

Keynote 

  • Beate Meindl Reisinger,  Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich (TBC)
  • Professor Emmanuel Pondi, University of Yaounde

Panel

  • Philomena Apiko, European Centre for Development Policy Management
  • Marie Roger Biloa, Journalistin
  • Jamie Just, CONCORD
  • Georg Krenn, Wirtschaftskammer Kairo 

 

 

Seit der Gründung der EU-Afrika-Partnerschaft auf dem ersten Gipfeltreffen in Kairo sind 25 Jahre vergangen, und seit der Verabschiedung der historischen gemeinsamen Strategie Afrika-Europa in Lissabon im Jahr 2007, in deren Präambel es heißt: „Afrika und Europa sind durch Geschichte, Kultur, Geografie und eine gemeinsame Zukunft sowie durch eine Wertegemeinschaft verbunden: Achtung der Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. “ Seitdem war die Partnerschaft mit vielen Spannungen aufgrund unterschiedlicher Prioritäten wie Migrationspolitik, Impfstoffverteilung und anderen Themen konfrontiert. Laut EU-Präsident Antonio Costa ist das Ziel des 7. AU-EU-Gipfels, der am 24. und 25. November in Luanda stattfinden wird, „die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie wirtschaftliche Integration, Handel und Investitionen, grüner Wandel, Digitalisierung, Migration, Frieden und Sicherheit, Multilateralismus und menschliche Entwicklung zu stärken“. Die österreichische Außenministerin Meinl-Reisinger betont ebenfalls, dass Afrika ein Kontinent der Chancen sei, der sich durch ein enormes wirtschaftliches Potenzial und eine dynamische junge Bevölkerung auszeichne, und dass die neue österreichische Afrika-Strategie, die kürzlich von der österreichischen Regierung angekündigt wurde, ähnliche Prioritäten verfolgen werde. 

Spotlight - das Online Magazin des VIDC

Sie wollen Spotlight sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Dokumentationen erhalten?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein: 

Bitte warten...

Klicken Sie auf den Link im Email. Diese Vorgangsweise stellt sicher, dass niemand Ihre Email-Adresse missbrauchen kann.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.