Spotlight Archiv

Reproductive Justice in Africa: Lessons from Kenyan Courts

By Leah Aoko Kanyangi

Strategic litigation on Sexual and Reproductive Health and Rights in Kenia has had broader effects by setting legal precedents, influencing policy reform, and shifting public discourse on reproductive justice.

mehr »
Spotlight
Spotlight

“I didn’t choose to be an activist, resistance is the only option I have to survive in Tunisia”.

by Miriam Mona Mukalazi & Isabella Costa (VIDC Global Dialogue), based on an interview with Rayhan Jlidi

Black African refugees, migrants and asylum seekers are denied basic human rights and have become victims of state violence in Tunesia, financed and promoted by the EU.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Speaking Out from Vienna: Against Gender Apartheid in Afghanistan

By Ali Ahmad

100 participants spoke out against Gender Apartheid in Afghanistan at a conference organized by the Afghan cultural association AKIS. They called for the incorporation of Gender Apartheid into international law.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Nikita Dhawan: Die Aufklärung vor Europa retten

Von Sophie Erschen

Die Ideen der Aufklärung sind bis heute von Bedeutung. Sie ernstzunehmen bedeutet allerdings, ihr koloniales Erbe mitzudenken. Martina Neuwirth sprach mit Nikita Dhawan über ihr neuestes Buch.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Who will step in for global health when Trump slashes USAID?

By Sara Österlund

By dismantling USAID, Donald Trump launched an ideological assault on sexual and reproductive health and rights. The Swedish government has taken an important step in the opposite direction.

mehr »
Spotlight
Spotlight

AWID Forum 2024: Marginalized Voices Challenging Global Power

By Nadja Schuster (VIDC Global Dialogue)

The AWID forum 2024 showcased critical feminist perspectives that are usually underrepresented. 4,000 grassroots activists and scholars, predominantly from the Global South, gathered in person and virtually.

mehr »
Spotlight
Spotlight

EU Sicherheitspolitik im Umbruch: Was bleibt für die feministische Friedensförderung in Afrika?

Von Miriam Mona Mukalazi

Die EU war ein wichtiger Geldgeber für “Gender, Frieden und Sicherheit” in Afrika. Die neue Sicherheitspolitik bedeutet eine Verschiebung hin zu Aufrüstung und strategischer Unabhängigkeit von den USA.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Von Peking 1995 bis New York 2025: 30 Jahre Frauenrechte im Wandel

Von Gertrude Eigelsreiter-Jashari

Die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform vereinten 189 Regierungen für eine gerechte, diskriminierungs-, und gewaltfreie Welt für Frauen und Mädchen. 30 Jahre später gibt es trotz Fortschritte dringenden Handlungsbedarf.

mehr »
Spotlight
Spotlight

What about Gender Equality in the EU's External Action?

By Alexandra Rosén

Under EC President Ursula von der Leyen, the EU has prioritized economic and security issues to strengthen its role as a ‘geopolitical player,’ while human rights and gender equality have received less emphasis.

mehr »
Spotlight
Spotlight
Wolfgang Petritsch und Ahmad Massoud, © David Kirsch

„Europa muss seine Rolle im Globalen Süden stärken“

Wolfgang Petritsch im Gespräch über den Wiener Prozess für ein demokratisches Afghanistan

Michael Fanizadeh im Gespräch mit dem ehemaligen Spitzendiplomaten über den Wiener Prozess für ein demokratisches Afghanistan.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.