Spotlight Juni 25: Widerstand gegen den Backlash

Die Krise der Demokratie als Chance für Veränderung und neue Widerstandsformen zu nutzen ist der Fokus der Spotlight Ausgabe im Juni. In Kenia, Tunesien, Afghanistan und Europa finden sich Beispiele solcher Widerstände.
Das Online Magazin Spotlight erscheint vierteljährlich. 

 

Pathways to Peace: Legal Accountability and Feminist Peacebuilding

Paneldiskussion zu feministischer Friedens- und Sicherheitspolitik

Zeit und Ort


Mittwoch, 10. September 2025
16:00 - 18:00 Uhr
Schwedische Botschaft in Wien

Inputgebende

  • Annika Ben David, Botschafterin für Schweden und Ständige Vertreterin bei den Vereinten Nationen in Wien

  • Manizha Bakhtari, Botschafterin für Afghanistan in Wien 

  • Julia Prummer, Policy Advisor, Österreichisches Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

  • Jennifer Sarvary Bradford, Crime Prevention und Criminal Justice Officer, United Nations Office on Drugs and Crime

  • Dima Hussain, Rechtswissenschaftlerin, European University Institute in Florence and Centre for Religious Studies at the Central European University Vienna

  • Waruguru Gaitho, Gates Cambridge International Scholar of Law, Centre for Gender Studies at the University of Cambridge

Team

Moderation
Miriam Mona Mukalazi, VIDC Global Dialogue

Öffentlichkeitsarbeit
Manuela Tomić, VIDC Global Dialogue

Konzeption
Miriam Mona Mukalazi, VIDC Global Dialogue
Isabella Costa, VIDC Global Dialogue
Magda Seewald, VIDC Global Dialogue

Seit der Verabschiedung der UN Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit in 2000 wurden bedeutende Fortschritte bei der Anerkennung feministischer Ansätze in der Konfliktprävention und Friedenskonsolidierung erzielt.

Die Umsetzung feministischer Prinzipien bleibt jedoch weiterhin unkonkret und die Rechenschaftspflicht zu oft ungenügend. Aus diesem Grund organisierte das VIDC gemeinsam mit der Schwedischen Botschaft in Wien eine Paneldiskussion mit Vertreter*innen aus der Politik, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft am 10. September. Ziel ist es den Dialog zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden zu fördern, die Rechenschaftspflicht in Friedensprozessen zu verbessern, und die Arbeit marginalisierter Akteur*innen bei der Gestaltung eines inklusiven und nachhaltigen Friedens sichtbar zu machen.

Feministische Friedensbildung und internationales Völkerrecht

Feministische Ansätze machen auf bisher unsichtbare Gewaltformen aufmerksam und betonen die Notwendigkeit von Konfliktprävention. Dazu gehört Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen und Überlebenden Gerechtigkeit zu verschaffen. Ein feministisches Verständnis des internationalen Völkerrechts trägt dazu bei, dass Frieden nicht nur als Abwesenheit von Krieg verstanden wird, sondern als ein Zustand von Gerechtigkeit und einem nachhaltigen, gesellschaftlichen Frieden. 

2007 beschloss Österreich seinen ersten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung von Resolution 1325 und verpflichtet sich somit zu Maßnahmen feministischer Ansätze auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene. Julia Prummer vom BMEIA erklärte, dass die Außenpolitik Österreichs sich weiterhin der Agenda zu Frauen, Frieden und Sicherheit widmen wird, insbesondere im Hinblick auf Österreichs Kandidatur als nicht-ständiges Mitglied im UN Sicherheitsrat 2027-2028.

Korruptionsprävention als friedensbildende Maßnahme

Der UNODC Bericht „The Time Is Now: Addressing the Gender Dimensions of Corruption“ zeigt, dass Korruption unterschiedliche Auswirkungen auf unterschiedliche Geschlechter. Insbesondere empfiehlt der Bericht,  Anti-Korruptionsmaßnahmen gendergerecht gestalten, geschlechterdifferenzierte Daten zu sammeln, und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Schutz von Minderheiten in (Post-)Konfliktgesellschaften

Die Rechtswissenschaftlerin Dima Hussain betonte den Anstieg von Gewalt gegen Minderheiten in Syrien und die Straflosigkeit dieser Gewalttaten. Obwohl die derzeitige Regierung behauptet, nicht an solchen Handlungen beteiligt zu sein, deuten zivilgesellschaftliche Berichte darauf hin, dass die Angriffe vor Ort u.a. von den Behörden angeführt werden. Beispielsweise werden Frauen sowohl aufgrund ihres Geschlechts als auch ihrer Religionszugehörigkeit angegriffen. Trotz dieser Menschenrechtsverletzungen bleibt die Unterstützung seitens internationalen Staatengemeinschaft für dieser vulnerablen Gruppen fast komplett aus, was die anhaltende Straflosigkeit nur befeuert. Auch die afghanische Botschafterin Manizha Bakhtari appelierte für eine größere Unterstützung auf internationaler Ebene bezüglich der Strafverfolgung der Verbrechen der Taliban in Afghanistan und betonte die Notwendigkeit die aktuelle afghanischen Regierung nicht als legitim anzuerkennen. Des Weiteren machte die Rechtswissenschaftlerin Waruguru Gaitho auf den Zusammenhang zwischen der Anti-Gender Akteur*innen, des steigende Faschismus, rechtsextremer Bewegungen sowie die fehlende Sicherheit für Minderheiten aufmerksam. Trotz dieser Bedrohung stehen queere Aktivist*innen weiterhin  an vorderster Front, und leisten Widerstand dagegen. Jedoch braucht es für einen langfristigen, gesellschaftlichen Frieden auch den Rückhalt staatlicher Akteur*innen, die sich aktiv gegen den globalen Pushback positionieren und handeln. 

Medienspiegel

Mehr zur Arbeit des VIDCs sowie der Arbeit unserer Inputgebenden gibt es beim VIDC Medienspiegel.  

Spotlight - das Online Magazin des VIDC

Sie wollen Spotlight sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Dokumentationen erhalten?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein: 

Bitte warten...

Klicken Sie auf den Link im Email. Diese Vorgangsweise stellt sicher, dass niemand Ihre Email-Adresse missbrauchen kann.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.