© ÖGB/Roland de Roo

Das Recht nicht gehen zu müssen

Nachbericht zur Diskussion vom 11. November 2024 über Klimakrise als Fluchtursache und EU-Politik

Bericht vom 11. November 2024 über den Klimawandel als Ursache für Vertreibung.

mehr »
Bericht
Bericht
© Filmladen

The Village Next to Paradise

Filmpräsentation und Talk mit Mo Harawe

Samstag, 16. November 2024, 17:30 Uhr
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
​​​​​​​Im Anschluss an die Filmpräsentation findet ein Gespräch mit dem somalisch-österreichischen Regisseur Mo Harawe statt. 

mehr »
Veranstaltung
Veranstaltung
© Terhas Berhe

Sudans verheerender Krieg gegen die Bevölkerung

Welche internationalen Reaktionen sind nötig?

Bericht der Podiumsdiskussion vom 24. Oktober 2024 mit Suliman Baldo (Director Sudan Policy Tracker), Dàniel Weiss (EAD-EU), Amira Osman (Friedensaktivsitin und Forscherin) und Osama Kheir Mohamed (Diaspora Jugend…

mehr »
Bericht
Bericht

“Who Speaks for Whom, Volume 5”

Präsentation und Podiumsdiskussion

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Diplomatische Akademie Wien, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
Abschluss des Projekts von AEWTASS zur "Optimierung der Darstellung Afrikas" in österreichischen Schulbüchern.

mehr »
Veranstaltung
Veranstaltung
Afrika Club Sahel © VIDC

Afrika Club 2024

Kongo und die Große Seen Region

In diesem spannenden und teils kontroversen Afrika Club diskutierten wir über die eskalierenden Konflikte, die humanitäre Krise und dem (neuen) Wettlauf um Mineralien in der D.R. Kongo

mehr »
Bericht
Bericht
© Hieronymus Ukkel/Shutterstock

Feministische Perspektiven auf Asyl & Migration

Workshop im Rahmen einer Reihe zu feministischer Außenpolitik

mit Judith Kohlenberger (WU Wien) und Sangeetha Manavalan (LEFÖ-IBF)

mehr »
Veranstaltung
Veranstaltung

Abschrecken oder aufnehmen - Wohin bewegt sich die europäische Asylpolitik?

Von Judith Kohlenberger

Seitens der Politik wird die kürzlich beschlossene Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) als „historischer Durchbruch“ gefeiert. Kritiker*innen sprechen von einem „Asylkompromiss“ mit vielen Versäumnissen.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Informelle Wirtschaft und Frauen in der Konfliktregion Sahel

Franz Schmidjell im Gespräch mit Mariam Mamian Diakité

Über 80% der Beschäftigten im Sahel, insbesondere Frauen, sind für ihr Überleben auf die informelle Wirtschaft angewiesen. Dazu zählen Straßenhändler*innen, Landarbeiter*innen, aber auch Arbeiter*innen in Subunternehmen.

mehr »
Spotlight
Spotlight

Frauen und militärische Coups in Afrika

Von Kea A. Klatt

Im "Revoltengürtel" fanden 2023 sieben militär- oder milizgeführte Putschversuche statt von denen zwei – Niger und Gabun – erfolgreich waren. Die Motive sind vielfältig, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten.

mehr »
Artikel
Artikel

Towards tax justice: African Group's pivotal role in UN Tax Convention negotiations

By Aleksandra Wojewska

The African Group and civil society networks see the shift of global tax governance from the OECD to the UN as a necessary step to correct the structural imbalances between the Global North and the Global South.

mehr »
Spotlight Artikel
Spotlight Artikel

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies (Google Analytics u.a.) erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern (z.B. Social Media und Youtube) oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.